Die Wut, die bleibt - Badische Landesbühne - Bahnhof Fischbach
Badische Landesbühne
Schauspiel nach dem Roman von Mareike Fallwickl
„Haben wir kein Salz?“, fragt Helenes Mann Johannes beim Abendessen. Helene, stets gute Ehefrau und Mutter, steht auf – und stürzt sich vom Balkon in den Tod. Zurück bleiben die drei Kinder, der überforderte Witwer und Helenes Freundin Sarah. Und die springt hinein in den Strudel aus Trauer und Chaos und versucht zu helfen, wo sie kann. Selbst dann noch, als sie sich selbst aus dem Blick zu verlieren droht. Doch sie kann Helene nicht ersetzen: Die Ehefrau und Mutter fehlt so sehr – ihre Liebe, ihre Fürsorge, ihre Kunst, alles zusammenzuhalten. Da nützt es auch nichts, dass Sarah von Johannes wie selbstverständlich in den Alltag der Familie integriert wird. Wut macht sich in Sarah breit. Ein Gefühl, das sie mit der ältesten Tochter Lola teilt. Denn Lola trauert nicht nur, sie ist auch unglaublich wütend. Ihre Wut richtet sich gegen die festgezurrten Rollenbilder und das Patriarchat, das sie nicht nur von den Männern gestützt sieht, sondern auch von ihrer toten Mutter und von Sarah.
Mareike Fallwickls Stück zeigt schonungslos die Ansprüche der Gesellschaft an die Frauen: die ungesehene Care-Arbeit, die fortwährende Überschreitung der Belastungsgrenzen, es zeigt die Rollenbilder und Widersprüche im Leben. Vor allem aber erzählt „Die Wut, die bleibt“ von weiblichem Empowerment. Denn gemeinsam mit ihrer besten Freundin Sunny beginnt Lola abzurechnen.
Dauer: 1 Stunde 55 Minuten, keine Pause
Ermäßigung
Karten zu ermäßigtem Preis erhalten: Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende und Bundesfreiwilligenbedienstete bis einschließlich des 27. Lebensjahres. Der Rabatt beträgt 30 %. Inhaber der „Häfler Karte“ erhalten einen Rabatt von 50%. - Schwerbehinderte, bei Schwerbehindertenausweisen mit einem "B" bekommt die Begleitperson auch den ermäßigten Preis. Inhaber der Echt Bodensee Card erhalten eine Ermäßigung von 10%. Kann beim Einlass, kein gültiger Nachweis erbracht werden muss der Differenzbetrag entrichtet werden. Beachten Sie: Den Schülereinheitspreis für Klassen- und Kindergartensätze erhalten Sie nur über das Kulturbüro Friedrichshafen! Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt auf unter 07541 - 203-53300 oder 203-53308 Rollstuhlplätze können über das Kulturbüro Friedrichshafen erworben werden. Alle Veranstaltungsorte haben Rollstuhl geeignete Zugänge. Das Veranstaltungsticket berechtigt am Veranstaltungstag in den Friedrichshafener Stadtverkehrszonen 10/110/ und 111 zur kostenfreien, einmaligen Hin- und Rückfahrt im öffentlichen Nahverkehr.