Sehenswertes Insel Rügen und Umland

Aussichtspunkt
Kap Arkona
Kap Arkona bildet mit seiner markanten Steilküste einen der nördlichsten Punkte Rügens und zählt als Flächendenkmal zu den beliebtesten Ausflugszielen auf Deutschlands größter Insel.

Nationalpark
Nationalparkzentrum Königsstuhl
Im Besucherzentrum des Nationalparks am Königsstuhl kann man in dem großzügigen Ausstellungs- und Außenbereich viel Wissenswertes über die Entstehungsgeschichte der Halbinsel Jasmund erfahren.

Aussichtsturm
Leuchttürme Kap Arkona
Die beiden Leuchttürme und der Peilturm am Kap Arkona sind markante Sehenswürdigkeiten im nördlichsten Bereich der Insel Rügen.

Aussichtsplattform
Victoriasicht
Die Victoriasicht liegt unmittelbar am Höhenwanderweg von Sassnitz nach Lohme und ist ein Aussichtspunkt, der über die Kreidefelsen hinausragt und eine herrliche Aussicht auf die Ostsee bietet.

Seebrücke
Seebrücke Sellin
Die Geschichte der Seebrücke des Seebades Sellin geht auf das Jahr 1906 zurück. Sie ragte seinerzeit über 500 Meter in die Ostsee und ist nach dem Wiederaufbau 1998 die längste Seebrücke Rügens.
Die Ostseeküste nördlich von Sassnitz bis Lohme auf der Halbinsel Jasmund ist auf einer Länge von rund 11 Kilometern von einer zauberhaft-bizarren Steilküste mit leuchtenden Kreidefelsen geprägt.

Aussichtsplattform
Leuchtturm & Mole Sassnitz
Die Mole in Sassnitz wurde bis 1912 zum Schutz des damals entstehenden Fischereihafens fertiggestellt. Sie ist noch heute die längste Außenmole Europas.

Schlösser & Burgen
Jagdschloss Granitz
Das ab 1837 auf dem 107 Meter hohen Tempelberg errichtete Jagdschloss Granitz liegt südöstlich von Binz im großen Waldgebiet der Granitz und gehört zu den meistbesuchten Schlössern in MV.

Flaniermeile
Binzer Strandpromenade
Mit der Entwicklung von Binz Ende des 19. Jahrhunderts zum Seebad entstand 1895 auch eine prachtvolle Strandpromenade, die sich schon bald zu einer beliebten Flaniermeile entwickelte.

Biosphärenreservate
Biosphärenreservat "Südost-Rügen"
Das Biosphärenreservat Südost-Rügen wurde 1990 gegründet. Es ist ein Landschaftsausschnitt, der alle Landschafts- und Küstenformen des mecklenburg-vorpommerschen Küstenraumes widerspiegelt.

Nationalpark
Nationalpark Jasmund
Der Nationalpark Jasmund erstreckt sich im nordöstlichen Teil der Halbinsel Jasmund vorwiegend über das waldreiche Gebiet der Stubnitz zwischen Sassnitz und Lohme.

Nationalpark
Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft
Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft ist der größte Nationalpark in Mecklenburg-Vorpommern. Er erstreckt sich von der Halbinsel Darß bis zu den Inseln Hiddensee und Rügen.

Erlebnispark
Karls Erlebnis-Dorf Zirkow (Insel Rügen)
Das Erlebnis-Dorf in Zirkow auf Rügen mit dem Bauernmarkt, der Manufakturenwelt und mehr als 60 Attraktionen ist eines der beliebtes Ausflugsziele für Familien auf der Insel.

Historische Gebäude
Bäderarchitektur Sassnitz
In Sassnitz sind in der Altstadt, entlang der Strandpromenade und rund um den Kurplatz historische Villen im Stil der Bäderarchitektur zu besichtigen.

Historische Gebäude
Bäderarchitektur Sellin
Die einzigartige Bäderarchitektur entlang der Selliner Wilhelmstraße wurde 1990 unter Denkmalschutz gestellt und im Detail aufwendig saniert und restauriert.

Historische Gebäude
Bäderarchitektur Binz
In Binz ist der Charme der Bäderarchitektur in einzigartiger Weise präsent, die besonders entlang der Strandpromenade in Form von Hotels und Villen sehr attraktiv in Szene gesetzt ist.

Historische Gebäude
Fischerdorf Vitt
Das Fischerdorf Vitt ist ein kleiner Ort unweit des Kap Arkona auf Rügen, der seit 1973 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen wurde.

Historische Gebäude
Kurhaus Binz
Das Kurhaus Binz befindet sich am Kurplatz unweit der Seebrücke des Ostseebades. Es wurde 1890 eröffnet, hatte im Laufe der Jahrzehnte wechselnde Besitzer und ist heute ein Luxushotel.

Technisches Denkmal
Ernst-Moritz-Arndt-Turm in Bergen
Nordöstlich von Bergen steht auf dem Rugard ein weithin sichtbarer Aussichtsturm. Er wurde 1877 zu Ehren des auf Rügen geborenen Schriftstellers, Lyrikers und Politikers Ernst-Moritz-Arndt erbaut.

Historische Eisenbahn
Rasender Roland
Im Volksmund Rasender Roland genannt, ist die Rügensche Kleinbahn eine Schmalspurbahn, die seit 1895 Putbus mit Binz, später auch mit Sellin, Baabe und Göhren verbindet.

Regionale Naturerlebnisse
Wissower Klinken
Die Wissower Klinken sind eine Kreideformation an der Nordostküste von Rügen auf der Halbinsel Jasmund. Sie sind jedoch in ihrer ursprünglichen Gestalt nicht mehr vorhanden.

Schlösser & Burgen
Hotel Schloss Ranzow
Das Herrenhaus Schloss Ranzow liegt südöstlich von Lohme am Rand des Nationalparks Jasmund und verdankt sein heutiges Aussehen einem Umbau im Jahre 1900.

Schlösser & Burgen
Schloss Ralswiek
Schloss Ralswiek am Großen Jasmunder Bodden geht auf einen Industriellen schottischer Abstammung zurück, der es Ende des 19. Jahrhunderts im Stil französischer Renaissanceschlösser errichten ließ.

Schlösser & Burgen
Schloss Spyker
Das im 16. Jahrhundert erbaute Schloss Spyker südöstlich von Glowe ist der älteste Profanbau auf der Insel Rügen und wurde ab 1650 zum Renaissance-Schloss umgestaltet.

Schlösser & Burgen
Schlösschen "Klein Lichtenstein" - Lietzow
In Lietzow auf Rügen entstand 1893 am Jasmunder Boden eine Gebäude, das ein Miniatur-Nachbau des Schlosses Lichtenstein in der Schwäbischen Alb ist und heute als privates Wohngebäude genutzt wird.

Historische Straßen & Plätze
Circus Putbus
Beschreibung folgt...

Historische Straßen & Plätze
Kurplatz Binz
Den Mittelpunkt der Strandpromenade in Binz bilden das Kurhaus und der Kurplatz, auf dem vor allem im Sommer Veranstaltungen aller Art wie Konzerte und Festivals stattfinden.

Schlossparks & Gartenanlagen
Landschaftspark von Pansevitz
Die ca. 47 ha große Parkanlage befindet sich im Herzen der Insel Rügen und wurde bereits 1314 erstmals urkundlich erwähnt. Im 16 Jh. erfolgte die erste Bebauung des Parks. Heute ruhen lediglich die Ruinen des einst prunkvollen Schlosses und des Kavaliershauses inmitten der Anlage. Der Verband INSULA RUGIA e.V. nahm sich der Sanierung des Parks an, um ihn in altem Glanz erstrahlen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Schlossteiche laden heute wieder zum Träumen ein und der alte Schlossturm bietet einen atemberaubenden Blick über die Parkanlage.

Flaniermeile
Promenade Juliusruh
Die Promenade Juliusruh erstreckt sich über den gesamten Ort und lädt zu jeder Jahreszeit zu einem erholsamen Spaziergang ein. Sie bietet einen herrlichen Blick über die "Tromper Wiek".

Schlossparks & Gartenanlagen
Schlosspark Putbus
Der um 1725 angelegte Park in Putbus ist ein 75 Hektar großer, malerischer Landschaftspark, in dem sich auch ein großes Wildgehege mit Dam- und Rotwild befindet.

Schlossparks & Gartenanlagen
Schlosspark Ralswiek
Der um 1800 angelegte und später erweiterte und ausgebaute Schlosspark von Ralswiek zählt zu den sehenswertesten Gartenanlagen Rügens und ist mit großer botanischer Vielfalt ausgestattet.

Flaniermeile
Stadthafen Sassnitz
Der Stadthafen von Sassnitz ist eine attraktive Mischung aus Fischerei- und Tourismushafen sowie kulturellem Zentrum zahlreichen Gaststätten und Restaurants.

Flaniermeile
Strandpromenade Sassnitz
Die Sassnitzer Strandpromenade ist von Restaurants und Cafés gesäumt und verläuft entlang der Küste zwischen Stadthafen und Kurplatz, auf dem Konzerte und Veranstaltungen stattfinden.

Seebrücke
Seebrücke Binz
Die Binzer Seebrücke wurde 1994 wieder erbaut und ragt 370 Meter ins Meer hinein. Sie dient als Anleger von Ausflugsschiffen und ist schöne Kulisse für das jährliche Brückenfest mit Höhenfeuerwerk.

Seebrücke
Seebrücke Göhren
Die Seebrücke Göhren wurde 1993 errichtet und ist der erste Neubau dieser Art seit der deutschen Wiedervereinigung. Sie ist 350 Meter lang und ragt 270 Meter in die Ostsee hinein.

Nationalpark
Wanderung in der Nationalparkregion Bug
Die Wanderung in der Nationalparkregion Bug beginnt südlich von Dranske und führt Sie durch eine faszinierende Landschaft.

Leuchtturm
Greifswalder Oie
Auf der Insel Greifswalder Oie steht der östlichste deutsche Leuchtturm. Er ist knapp 39 Meter hoch und besitzt eines der stärksten Leuchtfeuer in der Ostsee.

Erlebnispark
Naturerbezentrum mit Baumwipfelpfad nahe Prora
Das Naturerbe-Zentrum Rügen bietet verschiedene Erlebnisausstellungen und Führungen zu den umliegenden Ökosystemen Wald, Offenland und Feuchtgebiete sowie einen Baumwipfelpfad.

Kirchen & Klöster
Pfarrkirche Altenkirchen
Die Pfarrkirche Altenkirchen gehört zu den ältesten Kirchenbauten auf Rügen und birgt noch Teile aus der romanischen und gotischen Zeit sowie wertvolle Ausstattungsgegenstände.

Kirchen & Klöster
Pfarrkirche Sankt Georg Wiek
Die Pfarrkirche St. Georg in Wiek auf Rügen wurde von Zisterziensern in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts schrittweise als dreischiffige gotische Backsteinkirche errichtet.

Kirchen & Klöster
Schlosskirche Putbus
Die Schlosskirche in Putbus entstand Ende des 19. Jahrhunderts durch Umbau des früheren Kursaals im Park, wurde 1892 geweiht und in den letzten Jahren umfassend saniert.

Kirchen & Klöster
Vitter Kapelle
Die Kapelle im kleinen Fischerdorf Vitt südöstlich von Putgarten ist ein weiß getünchter, oktogonaler, reetgedeckter Kirchenbau, der im Verlauf von zehn Jahren bis 1816 errichtet wurde.

Miniaturenpark
Rügen - Miniaturenpark
Von April bis Nov. kann man im Rügen Park Gingst eine Nachbildung der Insel mit 15 Gebäuden und maßstabsgetreue Nachbildungen von weltweiten Bauwerken bestaunen sowie Freizeitattraktionen genießen.

Historische Gebäude
Badehaus Goor
Das Badehaus Goor liegt am Rand des gleichnamigen Waldgebietes bei Lauterbach am Greifswalder Bodden. Es wurde 1818 als Friedrich-Wilhelm-Bad errichtet.

Historische Gebäude
KdF-Seebad Rügen in Prora
In Prora auf Rügen sollte durch die Organisation „Kraft durch Freude“ ein riesiger nationalsozialistischer Prestigebau entstehen, der 1936 begonnen, aber nie vollendet wurde.

Historische Gebäude
Orangerie Putbus
Die Orangerie im Park von Putbus auf Rügen wurde im 18. Jahrhundert nach französischem Vorbild errichtet. Sie bietet heute Platz für Ausstellungen und dient im Mittelpavillon als Standesamt.

Regionale Naturerlebnisse
Die Stubnitz
Die Stubnitz ist eine leicht hügelige Waldlandschaft, die sich im Osten der Halbinsel Jasmund von Sassnitz bis Lohme erstreckt und Teil des Nationalparks Jasmund ist.

Regionale Naturerlebnisse
Halbinsel Bug
Der Bug ist eine Landzunge auf der Halbinsel Wittow. Er beginnt südlich von Dranske und hatte einst als Poststation der Seeverbindung Stralsund-Ystad, später vor allem militärische Bedeutung.

Regionale Naturerlebnisse
Herthasee und Herthaburg
Bei einer Wanderung zum Königsstuhl passiert der Besucher den sagenumwobenen Herthasee, an dessen Ufer sich Reste eines slawischen Burgwalls aus dem 12. Jh. befinden.

Historische Wehranlagen
Jaromarsburg
Die Jaromarsburg war eine dem Gott Svantovit gewidmete Kultstätte der Ranen am Kap Arkona, die vom 9. bis 12 Jahrhundert bestand und von der Landseite durch einen Burgwall geschützt wurde.

Regionale Naturerlebnisse
Prorer Wiek
Die Prorer Wiek ist eine Bucht in der Ostsee, die sich entlang der Schmalen Heide südlich von Sassnitz zwischen der Halbinsel Jasmund und der Granitz befindet.

Regionale Naturerlebnisse
Der Rugard bei Bergen
Einst unbewaldet ist der über 90 Meter hohe Rugard heute ein waldreiches Gebiet im Nordosten von Bergen, auf dem der 1877 vollendete Ernst-Moritz-Arndt-Turm errichtet wurde.

Regionale Naturerlebnisse
Schmale Heide
Die Schmale Heide ist eine etwa zwei Kilometer breite Nehrung, die über knapp zehn Kilometer entlang der Prorer Wiek die Ortschaften Neu Mukran im Norden und Binz im Süden verbindet.

Regionale Naturerlebnisse
Strand Binz
In der geschützten Lage der Prorer Wiek bietet Binz einen breiten, steinfreien und feinsandigen Strand, der mit dem Umweltsymbol „Blaue Flagge“ ausgezeichnet ist.

Regionale Naturerlebnisse
Strand an der Schaabe
Der fast elf Kilometer lange, feinsandige Strand entlang der Schaabe verbindet von Breege-Juliusruh bis Glowe die Halbinseln Jasmund und Wittow und ist ein Paradies für FKK-Bader.

Regionale Naturerlebnisse
Strand Göhren
Auf einer Länge von etwa 1,5 Kilometern kann man den feinsandigen Strand vor Göhren über 24 Zugänge erreichen, der von Mai bis September von Rettungsschwimmern bewacht wird.

Regionale Naturerlebnisse
Strand Prora
Der Strand vor Prora ist im nördlichen Bereich bis Neu Mukran als Naturstrand ausgewiesen. Im südlichen Bereich ist der Strand bewacht und verfügt über einen FKK- und Hundebereich.

Regionale Naturerlebnisse
Strand Sellin
Das Seebad Sellin verfügt über zwei feinsandige Strände, die vor allem für Familien mit Kindern bestens geeignet sind, da sie zur Ostsee hin nur flach abfallen.

Guts- & Herrenhäuser
Gut Grubnow
Heute werden in dem saniertem Gutshaus Ferienwohnungen vermietet und es kann für diverse Feste sowie Seminare gebucht werden.

Bodendenkmal
Hünengräber, Hügelgräber auf der Insel Rügen
Früheren Forschungen zufolge soll es auf der Insel Rügen über 230 Hügelgräber gegeben haben, deren Entstehung in die mittlere Jungsteinzeit bis 3500 vor Christus datiert wird.

Naturdenkmal
Feuersteinfelder bei Neu Mukran
Die Feuersteinfelder auf Rügen befinden sich südlich von Neu Mukran im Nordteil der Schmalen Heide. Dabei handelt es sich um Geröllfelder aus Feuerstein aus der Jura- und Kreidezeit.

Naturdenkmal
Der große Stein von Nardevitz
Er war mit ca. 4.700 t der Gigant unter den auf Rügen gefundenen Steinen. Durch Abbau von Granitteilen wurde er auf ein Volumen von 580 m³ u. ein Gewicht von 1566 Tonnen reduziert.

Naturdenkmal
Siebenschneiderstein - "Söbenschniedersteen"
Der sogenannte Siebenschneiderstein ist der viertgrößte Findling auf Rügen und befindet sich unweit des Gellort, dem nördlichsten Punkt der Insel.
In direkter Nachbarschaft zu den Leuchttürmen am Kap Arkona befinden sich drei Bunkeranlagen, von der eine zu DDR-Zeiten als Marineführungsbunker diente.

Museum
Dokumentationszentrum Prora
Entdecken Sie die Geheimnisse des einstigen "KdF"-Seebades, auch der "Koloss von Rügen" genannt. Ein Rundblick vom Turmperiskop von damals erwartet Sie.
Das Ernst-Moritz-Arndt-Museum ist das älteste Museum auf Rügen und widmet sich dem Werk des Schriftstellers und politischen Publizisten, der 1769 in Groß Schoritz geboren wurde.
Das Experimenta-WissensMuseum zeigt, das Naturwissenschaft auch Spaß machen kann und vermittelt nahezu spielerisch Wissenswertes zu Alltags-Phänomenen.

Museum
KulturKunststatt Prora
Die KulturKunststatt Prora befindet sich in den historischen KdF-Seebad-Bauten und beleuchtet in fünf verschiedenen musealen Bereichen das „Zeitfenster Prora 1934-2002“.

Museum
Seefahrerhaus Sellin
Das reetgedeckte Seefahrerhaus am Selliner See vermittelt einen lebendigen Eindruck über die Arbeits- und Lebensbedingungen der Fischer und Seefahrer vergangener Zeiten.
Im Stadthafen von Sassnitz liegt ein ausgemustertes U-Boot der Oberon-Klasse der britischen Royal Navy vor Anker, das als U-Boot-Museum zur Besichtigung einlädt.

Naturschutzgebiet
Die Granitz
Im regionalen Dreieck zwischen Binz, Lancken-Granitz und Sellin befindet sich das knapp 1.000 Hektar große Naturschutzgebiet der Granitz, ein bewaldeter Höhenrücken im Südosten Rügens.

Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet Nordufer Wittow mit Hohen Dielen
Das Nordufer Wittow mit Hohen Dielen wurde 1990 als Naturschutzgebiet ausgewiesen, um die einzigartige Vegetation im norddeutschen Raum zu erhalten, zu pflegen und zu entwickeln.

Naturschutzgebiet
Naturschutzinsel Vilm
Die Insel Vilm liegt im zum Greifswalder Bodden gehörenden Rügischen Bodden vor Lauterbach und war bis zur politischen Wende in der DDR für die öffentliche Nutzung gesperrt.

Museum
Kreidemuseum Rügen
Das Kreidemuseum Rügen in Gummanz zeigt in einem alten Kreidewerk einer Ausstellung alles Wissenswerte über die Kreide und deren Abbau auf Rügen.

Aussichtspunkt
Hafen Lohme
Der Hafen von Lohme ist ein idyllischer, kleiner Yachthafen mit guter Infrastruktur, von dem aus man einen herrlichen Blick zum Kap Arkona hat.

Aussichtspunkt
Hängebrücke am Stadthafen
Ein Wahrzeichen der Hafenstadt Sassnitz ist seit 2007 eine Hängebrücke für Fußgänger, die das Stadtzentrum mit dem Stadthafen verbindet und als „Balkon mit Meerblick“ bezeichnet wird.

Aussichtspunkt
Kreidebrücke Wiek
Bei der sogenannten Kreidebrücke in Wiek auf Rügen handelt es sich um eine frühere Verladebrücke für den geplanten Kreideabbau am Kap Akona, die als schwebende Promenade saniert wurde.

Aussichtsturm
Rutschenturm Bergen
Der Rutschenturm in Bergen auf Rügen ist ein einzigartiger Multifunktionsturm, der eine Höhe von 23 Metern hat und über drei Rutschenabgänge verfügt.

Museen & Gedenkstätten
Fischerei- und Hafenmuseum mit Museumsschiff Sassnitz
Zum 100. Jahrestag des Baues der Sassnitzer Mole wurde 1996 das Fischerei- und Hafenmuseum eingeweiht, dessen größtes Exponat der Fischkutter „Havel“ ist.

Museen & Gedenkstätten
Stadtmuseum Bergen
In einem Gebäude des ehemaligen Klosterhofes in Bergen auf Rügen befindet das Stadtmuseum, das auf zwei Etagen einen Überblick zur Geschichte Bergens von der Steinzeit bis zur Neuzeit gibt.

Flaniermeile
Hafen mit Seepromenade Glowe
Der Hafen von Glowe ist ein Wasserwanderrastplatz am Königshörn, verfügt über Anlegestege für Segel- und Motossportboote und dient auch Fischerbooten als Liegeplatz.

Schlossparks & Gartenanlagen
Hängende Gärten in Bergen
An der Rückseite von Geschäftshäusern in der Bergener Marktstraße befinden sich blühende Gartenterrassen, die von den Einwohnern fantasievoll Hängende Gärten genannt werden.

Schlossparks & Gartenanlagen
Kurpark Binz
Der etwa eineinhalb Hektar große Binzer Kurpark liegt gegenüber dem Haus des Gastes und wurde 1923 angelegt. Er verfügt über einen alten Baumbestand und wurde in den letzten Jahren neu bepflanzt.

Schlossparks & Gartenanlagen
Kurpark Friedensberg in Sellin
Der Friedensberg in Sellin war einst ein Gerichtsort der Germanen, um den gemeinschaftlichen Frieden zu sichern. Heute dient er als Kurpark, der zur Besinnung und Entspannung einlädt.

Kirchen & Klöster
Dorfkirche Göhren
Die Dorfkirche in Göhren ist ein 1930 geweihtes und einfach gestaltetes, einschiffiges Gotteshaus, das über zwei ziegelgedeckte Kirchtürme verfügt.

Kirchen & Klöster
Evangelische Kirche Binz
Im Rahmen der Entwicklung von Binz als Badeort wurde 1911 der Grundstein für die Evangelische Kirche in Binz gelegt, die im neugotischen Stil erbaut und 1913 geweiht wurde.

Kirchen & Klöster
Gnadenkirche Sellin
Von Bäumen umgeben befindet sich die evangelische Gnadenkirche am westlichen Ortsrand von Sellin. Sie wurde im Stil des Neubarock errichtet und 1913 geweiht.

Kirchen & Klöster
Herz-Jesu-Kirche Garz
Der katholischen Herz-Jesu-Kirche in Garz auf Rügen wurde im Juni 1913 der Segen erteilt. Sie ist eine einschiffige neugotische Backsteinkirche mit einem kleinen Turm.

Kirchen & Klöster
Holzkapelle Ralswiek
Die Holzkapelle Ralswiek ist eine aus Schweden stammende Musterkirche, wurde dort 1907 abgebaut und noch im gleichen Jahr am heutigen Standort aufgebaut und geweiht.

Kirchen & Klöster
Kapelle St. Birgitta Glowe
Die Kapelle St. Birgitta in Glowe ist einer der wenigen Kirchenbauten in der DDR, der bis 1982 im Stil von Finnhütten errichtet und eingeweiht wurde.

Kirchen & Klöster
Kapelle Stella Maris Binz
Die Geschichte der katholischen Kirche Stella Maris geht bis ins Jahr 1925 zurück. Sie ist heute ein moderner Rundbau mit Foyer, Beichtraum und Sakristei.

Kirchen & Klöster
Kirche Baabe
Mit der Entwicklung von Baabe zum Ostseebad wurde 1929 auch mit dem Bau einer Kirche begonnen, die im Sommer 1930 geweiht wurde und architektonisch an ein kieloben liegendes Boot erinnert.

Kirchen & Klöster
Kirche Groß Zicker
Die gotische Kirche in Groß Zicker ist das älteste Bauwerk auf der Halbinsel Mönchgut. Sie wurde etwa um 1350 erbaut, bevor Mönchgut zehn Jahre später vom Kloster Eldena erworben wurde.

Kirchen & Klöster
Kirche Maria Meeresstern Sellin
Die katholische Kirche Maria Meeresstern Sellin wurde unweit des Steilufers im Stil des Historismus mit romanischen und gotischen Elementen errichtet und 1912 geweiht.

Kirchen & Klöster
Kloster Bergen
Das Kloster Bergen war bis ins 16. Jahrhundert ein Kloster der Zisterzienserinnen, danach ein evangelisches Damenstift. Heute befindet sich in dem Ensemble eine kulturelle Begegnungsstätte.

Kirchen & Klöster
Petri-Kirche Garz
Die St.-Petri-Kirche in Garz wurde 1396 erstmals urkundlich erwähnt. Die gotische Backsteinkirche wurde auf einem Fundament aus Findlingen erbaut.

Kirchen & Klöster
St. Bonifatius Bergen
Rügen hat nur eine katholische Gemeinde, deren Sitz die Kirche St. Bonifatius in Bergen ist, die bis 1912 im neoromanischen Stil errichtet wurde.

Kirchen & Klöster
St.-Jacobi-Kirche Gingst
Der Kirchenbau am Gingster Marktplatz geht etwa auf die Zeit um 1300 zurück und gestaltete sich im Laufe der Zeit zur zweitgrößten Kirche der Insel Rügen.

Kirchen & Klöster
St.-Johannes-Kirche Schaprode
Die Kirche in Schaprode wurde Anfang des 13. Jahrhunderts im romanischen Stil erbaut, später gotisch überbaut und zählt zu den ältesten Kirchen der Insel Rügen.

Kirchen & Klöster
St.-Johannis-Kirche Sassnitz
Die Backsteinkirche in Sassnitz wurde bis 1883 im neugotischen Stil mit einem seitlich angesetzten Kirchturm erbaut und dem Prediger Johannes dem Täufer geweiht.

Kirchen & Klöster
St.-Katharinen-Kirche Middelhagen
Die Kirche in Middelhagen wurde errichtet, als Mönchgut noch zum Kloster Eldena gehörte. Sie ist eine Hallenkirche mit Chor, die aus Feld- und Backsteinen erbaut wurde und einen Holzturm besitzt.

Kirchen & Klöster
St.-Katharinen-Kirche Trent
Die Kirche St. Katharinen in Trent auf Rügen ist ein imposante Backsteinkirche, die 1318 erstmals urkundlich erwähnt und im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut wurde.

Kirchen & Klöster
St.-Marien-Kirche Bergen
Die St.-Marien-Kirche in Bergen wurde ab 1180 im Stil einer romanischen Basilika errichtet und gehört zu den ältesten Bauwerken der Insel Rügen, das 1193 als Klosterkirche geweiht wurde.

Kirchen & Klöster
St.-Marien-Kirche in Waase
St. Marien in Waase ist das einzige Gotteshaus auf der Insel Ummanz. Es stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert und bietet eine große Anzahl wertvoller Ausstattungsstücke.

Kirchen & Klöster
St.-Michael-Kirche Sagard
Die um 1210 erbaute Kirche St. Michael in Sagard ist eines der ältesten Gotteshäuser auf der Insel Rügen, das erst zu Beginn des 15. Jahrhunderts einen Turmanbau erhielt.

Kirchen & Klöster
St.-Pauli-Kirche Bobbin
Die Kirche St. Pauli in Bobbin auf Rügen ist die einzige Feldsteinkirche auf der Insel und wurde um 1400 wahrscheinlich anstelle eines Vorgängerbaus errichtet.

Tiergärten & Zoos
Schmetterlingspark Sassnitz
Der Schmetterlingspark Sassnitz bietet in einer großen Tropenhalle eine schillernde Vielfalt von rund 140 Schmetterlingsarten aus vier Kontinenten.

Tiergärten & Zoos
Tierpark Sassnitz
Der vorübergehend geschlossene Sassnitzer Tierpark liegt am Rand der Stadt inmitten der Buchenwälder des Nationalparks Jasmund und beherbergt vor allem einheimische Wildtiere und einige Exoten.

Historische Gebäude
Propsteigebäude Ralswiek
Das ehemalige Propsteigebäude in Ralswiek stammt in Resten noch aus der Zeit um 1400, als der Ort kirchliches Verwaltungszentrum für die Insel Rügen war.

Historische Eisenbahn
Eisenbahn & Technik Museum Rügen
Auf über 10.000 qm hat in unmittelbarer Nachbarschaft des ehemaligen KdF-Bades in Prora das Eisenbahn & Technik Museum Rügen sein Domizil gefunden, das Eisenbahnen, Nutzfahrzeuge und Pkw präsentiert.

Denkmäler, Skulpturen
Sühnestein Gingst
Der als Sühnestein von Gingst bezeichnete Kalkstein befindet sich neben der St.-Jacobi-Kirche und erinnert an die Ermordung eines Pfarrers aus dem Jahr 1554.

Denkmäler, Skulpturen
Sühnestein Schaprode
Bei dem Sühnestein von Schaprode handelt es sich um eine sogenannte Mordwange zum Gedenken an den hier erschlagenen Ritter Reynwart von Platen und seiner Söhne.

Technisches Denkmal
Windschöpfwerk Lobbe
Nordwestlich von Lobbe befindet sich ein Anfang des 20. Jahrhunderts erbautes Windschöpfwerk, das dem Abschöpfen von Grün- und Röhrichtflächen diente.

Historische Wehranlagen
Burgwall Garz
Der Burgwall in Garz auf Rügen gehört hinsichtlich der Größe und des Erhaltungszustandes zu den bedeutendsten slawischen Burgwällen und schützte die Garzer Burg.

Regionale Naturerlebnisse
Gellort Wittow
Entgegen der allgemeinen Behauptung, dass das Kap Arkona den nördlichsten Punkt Rügen darstellt, bildet der Gellort unweit des Siebenschneidersteins die Nordspitze der Insel.

Historische Wehranlagen
Mönchgraben
Der Mönchgraben ist eine historische Landwehr, die die Halbinsel Mönchgut vom übrigen Teil Rügens abgrenzte und einst vom Selliner See vermutlich bis zur Ostsee verlief.

Regionale Naturerlebnisse
Der "Nonnensee" bei Bergen
Der Nonnensee liegt nordwestlich von Bergen, an dessen Ufer ein knapp fünf Kilometer langer Wanderweg entlang führt, auf dem man eine weitestgehend unberührte Natur entdecken und genießen kann.

Regionale Naturerlebnisse
Schmachter See mit Promenade und Park der Sinne
Der Schmachter See ist ein malerischer, schilfumrandeter See im Westen von Binz, der auch über eine kleine Promenade und den sogenannten Park der Sinne verfügt.

Historische Wehranlagen
Schwedenschanze Schaprode
Nördlich vom Fährdorf Schaprode liegt der sogenannte Stolper Haken, auf dem in den Jahren 1700 bis 1720 zum Schutz der Einfahrt nach Stralsund eine Schwedenschanze errichtet wurde.

Regionale Naturerlebnisse
Selliner See
Der Selliner See liegt südwestlich des gleichnamigen Seebades und hat über die Baaber Bek eine Verbindung zum Having, einer Bucht im Rügischen Bodden.

Regionale Naturerlebnisse
Strand - Tromper Wiek
Der Strand am Tromper Wiek zwischen Kap Arkona im Norden und Glowe im Süden verläuft entlang der Schaabe und ist breit und feinsandig. Er zählt zu den schönsten Stränden Rügens.

Regionale Naturerlebnisse
Strand Sassnitz
Der Sassnitzer Strand nimmt nordöstlich von Mukran seinen Anfang und ist ein steinfreier, breiter Badestrand mit sehr guter Wasserqualität. In Sassnitz direkt gibt es zudem den sogenannten Weststrand.

Bodendenkmal
Großsteingräber in Lancken-Ganitz
Südwestlich von Lancken-Granitz kann man gut erhaltene Großsteingräber besichtigen, deren Herkunft in die Periode der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur zurückgeht.

Guts- & Herrenhäuser
Herrenhaus Boldevitz
Der Kern des Herrenhauses stammt aus der Zeit um 1635. Der dreigeschossige verputzte Backsteinbau mit Eckquaderung entstand über einem annähernd quadratischen Grundriß.

Guts- & Herrenhäuser
Herrenhaus Venz
Das Gutshaus wurde Ende des 16. Jahrhunderts errichtet. Heute ist das Gutshaus saniert und wird bewohnt.

Bodendenkmal
Herzogsgrab Göhren
Das im Volksmund als Herzogsgrab bezeichnete Großsteingrab wurde 1922 entdeckt. Es liegt in einem Waldstück nordwestlich von Middelhagen und war Grabstätte für etwa 40 Personen aus der Jungsteinzeit.

Bodendenkmal
Hünengräber Nobbin
Etwa auf halbem Weg zwischen Putgarten und Altenkirchen liegt unmittelbar an der Tromper Wiek bei Nobbin das Großsteingrab Riesenberg, das aus der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur stammt.

Bodendenkmal
Opferstein Quoltitz
Nördlich von Neddesitz auf der Halbinsel Jasmund befindet sich der sogenannte Opferstein von Quoltitz, einer der größten Granitfindlinge der Insel Rügen.

Bodendenkmal
Uskam Sassnitz
Der Uskam ist ein großer Findling, der unweit des Sassnitzer Kurplatzes in der Ostsee liegt und wegen seiner Farbe und Form auch Klein-Helgoland genannt wird.

Naturdenkmal
Buskam
Der Buskam ist ein steinerner Koloss, der östlich der Seebrücke von Göhren in der Ostsee liegt und, von weiteren Findlingen umgeben, der größte seiner Art in Norddeutschland ist.

Naturdenkmal
Saalsteine vor Breege
Die Saalsteine vor Breege sind große Findlinge, die in vergangenen Zeiten vielen Schiffen einen sicheren Liegeplatz boten.

Naturdenkmal
Schwanenstein in Lohme
Der sogenannte Schwanenstein ist ein riesiger Findling, der etwa 20 Meter vor Lohme in der Ostsee liegt und zu den geschützten Geotopen auf Rügen gehört.

Windmühlen, Wassermühlen
Mühle Altensien
In Altensien am Selliner See steht die Rekonstruktion einer als Bockwindmühle gebauten Schrotmühle, die noch bis in die 1930er Jahre bestand und dem Besitzer zum Eigenbedarf diente.

Besondere
Haus des Gastes Binz
Im Haus des Gastes in Binz befinden sich die Kurverwaltung und die Touristinformation des Seebades sowie Veranstaltungsräume und ein öffentlicher Internetzugang.

Besondere
Ortsteil Prora
Prora liegt an der Prorer Wiek in der sogenannten Schmalen Heide, in der sich die bewaldete Hügelkette der Prora befindet. Der Ort ist vor allem durch das frühere KdF-Seebad Rügen bekannt.

Museum
Bernsteinmuseum Sellin
Einem Goldschmiedemeister in Sellin ist es zu verdanken, dass es seit 1999 in dem Seebad das einzige Bernsteinmuseum der Insel Rügen mit einer sehenswerten Ausstellung über das Gold des Meeres gibt.

Museum
Billroth-Haus in Bergen
Theodor Billroth wurde 1829 in Bergen geboren, studierte später Medizin und entwickelte sich zu einem der bedeutendsten Chirurgen des 19. Jahrhunderts. Sein Geburtshaus ist heute ein Museum.
Seit 1999 gibt es in Dranske ein Marinehistorisches und Heimatmuseum, das heute in der früheren Grundschule sein Domizil hat und viele historische Fotos, Dokumente und Sachzeugen zu bieten hat.
Das Küstenfischermuseum ist ein kleines Freiluftmuseum in Baabe, das Produktionsmittel der früher auf Mönchgut lebenden Fischer und Bootsbauer zeigt.

Museum
Museum Ostseebad Binz
In der vom Förderverein Binz-Museum betreuten Ausstellung im Kleinbahnhof von Binz erwartet die Besucher eine interessante Zeitreise durch die Geschichte des größten Seebades auf Rügen.

Museum
Museumshof Zirkow
Im Ortskern von Zirkow befindet sich nur wenige Meter vom Dorfanger und der Kirche entfernt ein historischer Museumshof, der anschaulich über Rügens Vergangenheit informiert.
Im Rahmen eines maritimen Freilichtmuseums kann man am Südstrand von Göhren neben weiteren Kuttern und Booten auch den 1906 gebauten Küstenmotorsegler Luise besichtigen.
In der Alten Küsterei in Waase auf Ummanz kann man die Ausstellung „Westrügen“ besichtigen, die Wissenswertes über die Entstehung, Entwicklung und Besonderheiten der Region Westrügen zum Inhalt hat.

Museum
Pfarrwitwenhaus Groß Zicker
Das in den Jahren 1719/20 gebaute, denkmalgeschützte Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker ist eines der ältesten erhaltenen Wohnhäuser Rügens und diente der Versorgung der Pfarrwitwen.
Im Rügener Puppen- und Spielzeugmuseum in Putbus werden Puppen, Spielsachen, Plüschtiere, Zinnsoldaten, Schiffe und Modelleisenbahnen aus drei Jahrhunderten ausgestellt.

Museum
Schulmuseum Middelhagen
Das Schulhaus wurde 1825 erbaut und um die Middelhäger Kinder fleißig unterrichteten zu können. Sie können gern an einer historischen Einklassenschulstunde teilnehmen.

Schlossparks & Gartenanlagen
Park Juliusruh
Die spätbarocke Parkanlage von Juliusruh wurde von Julius von der Lancken ab 1795 auf Dünensand angelegt und wird seit 1835 als Kurpark im Charakter des Rokoko genutzt.

Kirchen & Klöster
St. Andreas Kirche Lancken-Granitz
Die St.-Andreas-Kirche in Lancken-Granitz wurde im 15. Jahrhundert aus Backstein und Feldsteinen erbaut, aus deren Entstehungszeit noch Wandmalereien vorhanden sind.

Historische Gebäude
Kapitänshäuser Breege
Die sogenannten Kapitänshäuser sind auch auf Rügen zahlreich erhalten. Sie zeugen von der Tradition der Seefahrt in einzelnen Orten, beispielsweise in Breege.

Regionale Naturerlebnisse
Muttland
Das Muttland ist mit etwa 650 qkm Fläche das Kernland der Insel Rügen. Es reicht etwa von Garz im Süden bis Neuenkirchen im Norden, von Ummanz im Westen bis Baabe im Osten.

Guts- & Herrenhäuser
Herrenhaus Bohlendorf
Das Herrenhaus Bohlendorf ist eine der ältesten Gutsanlagen Rügens und wurde 1793 errichtet. Heute beherbergt das Gutshaus ein Hotel mit angrenzender Parkanlage im englischen Stil.

Guts- & Herrenhäuser
Ruine des Herrenhauses Pansevitz
Das Haus wurde um 1600 im Renaissancestil errichtet. Noch sind vom Herrenhaus im Kern der u-förmigen Anlage einzelne Bauteile, der Grundriss und der gepflasterte Hof erkennbar.
Gingst kann auf eine lange Tradition von Handwerk und Handel auf der Insel Rügen zurückblicken, die in den historischen Handwerkerstuben des Ortes anschaulich vermittelt wird.

Regionale Naturerlebnisse
Die Schaabe
Die Schaabe ist eine fast zwölf Kilometer lange Nehrung, die die Rügischen Halbinseln Jasmund und Wittow miteinander verbindet und den längsten Strand der Insel bietet.

Nationalpark
Nationalparkinsel Hiddensee
Seit 1990 ist Hiddensee mit einer breiten Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt auf engstem Raum Bestandteil des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft.

Leuchtturm
Leuchtfeuer Gellen
Das Leuchtfeuer Gellen wurde im Jahr 1905 nahe der Ortschaft Neuendorf im südlichen Teil der Insel Hiddensee errichtet.

Regionale Naturerlebnisse
Strand Neuendorf
Der steinfreie Strand Neuendorf liegt im Süden der Insel Hiddensee und ist besonders bei Familien mit Kindern beliebt. Zwischen Mai und September sind die Rettungsschwimmer der DLRG im Einsatz.

Museum
Fischereimuseum Hiddensee
Das Fischereimuseum Hiddensee in Neuendorf bietet Einblicke in die Fischereigeschichte. Führungen werden zwischen Mai bis Oktober angeboten.

Aussichtspunkt
Rügenbrücke
Den Strelasund zwischen der Hansestadt Stralsund und der Insel Rügen überqueren der 1937 fertiggestellte Rügendamm sowie die 2007 eröffnete, parallel verlaufende neue Rügenbrücke.

Kirchen & Klöster
St.-Johanniskloster Stralsund
Das Kloster St. Johannis wurde 1254 als Kloster der Franziskaner errichtet. Es ist eines der ältesten Bauwerke Stralsunds und weist bauliche Elemente aus verschiedenen Stilepochen aus.

Kirchen & Klöster
St.-Marien-Kirche Stralsund
Die St.-Marien-Kirche ist ein mächtiger Backsteinbau in der südlichen Altstadt und ist die größte Stadtkirche von Stralsund.

Kirchen & Klöster
St.-Nikolai-Kirche Stralsund
Die St.-Nikolai-Kirche ist die älteste Kirche der Hansestadt Stralsund mit einer bedeutenden Ausstattung aus der Zeit der Gotik.

Aussichtsturm
Leuchtturm Dornbusch
Der Leuchtturm Dornbusch in Kloster liegt 72 Meter über dem Meeresspiegel und ist ein Wahrzeichen der Insel Hiddensee.

Stadtrundgang
Stadtrundgang Greifswald
Die Sehenswürdigkeiten von Greifswald lassen sich im wahrsten Sinne des Wortes sehen und laden zu einem erlebnisreichen Stadtrundgang ein.

Museen & Gedenkstätten
Pommersches Landesmuseum Greifswald
Das Pommersche Landesmuseum verfügt über Ausstellungsstücke der pommerschen Landes- und Kulturgeschichte, zahlreiche Gemälde und Kunstschätze der Ernst-Moritz-Arndt-Universität.

Kirchen & Klöster
Dom St. Nikolai Greifswald
Der Dom St. Nikolai ist die größte der drei Kirchen Greifswalds. Der sakrale Backsteinbau mit Stilelementen der Gotik und des Barocks ist ein Wahrzeichen der Stadt. Er wurde erstmals 1280 erwähnt.

Kirchen & Klöster
St.-Marien-Kirche Greifswald
Die St.-Marien-Kirche Greifswald ist eine dreischiffige und chorlose Kirche, die im 14. Jahrhundert fertiggestellt wurde.

Backsteingotik
Rathaus Stralsund
Das Rathaus von Stralsund ist ein Juwel der norddeutschen Backsteingotik und der bedeutendste Profanbau der Stadt.

Museum
Ozeaneum Stralsund
Zauberhafte Welt der Meere. Das zum Deutschen Meeresmuseum gehörende Ozeaneum in Stralsund zeigt in Ausstellungen und Aquarien die Wasser- und Lebenswelten der nördlichen Meere.

Vogelschutzgebiet
Vogelschutzinsel Kirr & Kranichparadies
Die Vogelschutzinsel Kirr & Kranichparadies liegt südlich von Zingst im Barther Bodden. Sie bietet vielen Vögeln ein ideales Brutgebiet und Tausenden von Kranichen im Herbst einen Rastplatz.

Stadtrundgang
Führungen & Wanderungen mit Reiseleiter Schröder
Ausgebildeter Reiseleiter mit langjähriger Erfahrung für Planung, Organisation und Durchführung von Stadtführungen, Schiffsfahrten, Reisen usw. in ganz Mecklenburg-Vorpommern.
Unsere Empfehlungen
Suchen Sie weitere Tipps für Ihren Urlaub in Rügen? Für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Urlaub auf dem Lande

Urlaub auf dem Lande

Ort

Pension

Pension

Fahrradtour

Bauernhof

Hotel

Restaurant

Hotel

Hotel

Ferienwohnung

Ferienwohnung

Ferienwohnung

Ferienwohnung

Urlaub auf dem Lande

Wanderungen

Ferienwohnung

Pension
Angebote
Das besondere Arrangement, spezielle Angebote für einen Kurzurlaub, die Nebensaison, Gruppen ... Entdecken Sie unsere Angebote.

Angebot Vor- & Nachsaison

Weihnachtsangebot

Angebot in der Hauptsaison

Kurzurlaubsangebot

Kurzurlaubsangebot

Kurzurlaubsangebot

Kurzurlaubsangebot

Angebot Vor- & Nachsaison

Angebot Vor- & Nachsaison

Kurzurlaubsangebot

Kurzurlaubsangebot

Kurzurlaubsangebot

Tourenangebot
Events & Termine
Was ist los in Rügen? Veranstaltungen und Termine finden Sie in unserem Terminkalender.

Besondere Veranstaltung
Johannes Oerding - 06. August, Selliner Sommer Open Air 2021

Festspiele
Putbus Festspiele
