Insel Rügen > Entdecken
Filter 1
Karte
Filter 1

Kategorie

Preise

Mehr Filter

Restaurants, Cafés, Bars

Sehenswürdigkeiten

Kunst & Kultur

Freizeit & Sport

Wellness

Shopping

Reiseziele

Sehenswürdigkeiten auf der Insel Rügen

Informationen zur Sortierung
81 - 120 von über 120 Einträgen angezeigt
Arkona Bunker und Marineführungsbunker
Museum, Ausstellung
Putgarten
In direkter Nachbarschaft zu den Leuchttürmen am Kap Arkona befinden sich drei Bunkeranlagen, von der eine zu DDR-Zeiten als Marineführungsbunker diente.
Jaromarsburg
Historische Wehranlagen
Putgarten
Die Jaromarsburg war eine dem Gott Svantovit gewidmete Kultstätte der Ranen am Kap Arkona, die vom 9. bis 12 Jahrhundert bestand und von der Landseite durch einen Burgwall geschützt wurde.
- Anzeige -
Person liegt im Bett und schaut auf Füße, Waldpanorama im Hintergrund

Ferienwohnungen & Ferienhäuser

freie Objekte auf der Insel Rügen bei casamundo.de
Deine Reisedaten:
17.09. bis 21.09.25 ändern
Finden
Schloss Spyker
Schlösser & Burgen
Glowe OT Spyker
Das im 16. Jahrhundert erbaute Schloss Spyker südöstlich von Glowe ist der älteste Profanbau auf der Insel Rügen und wurde ab 1650 zum Renaissance-Schloss umgestaltet.
Siebenschneiderstein - "Söbenschniedersteen"
Naturdenkmal
Kap Arkona
Der sogenannte Siebenschneiderstein ist der viertgrößte Findling auf Rügen und befindet sich unweit des Gellort, dem nördlichsten Punkt der Insel.
Herthasee und Herthaburg
Regionale Naturerlebnisse, Naturdenkmal
Insel Rügen
Bei einer Wanderung zum Königsstuhl passiert der Besucher den sagenumwobenen Herthasee, an dessen Ufer sich Reste eines slawischen Burgwalls aus dem 12. Jh. befinden.
- Anzeige -
Der große Stein von Nardevitz
Naturdenkmal
Lohme OT Nardevitz
Er war mit ca. 4.700 t der Gigant unter den auf Rügen gefundenen Steinen. Durch Abbau von Granitteilen wurde er auf ein Volumen von 580 m³ u. ein Gewicht von 1566 Tonnen reduziert.
Freesenort auf der Insel Ummanz
Historische Gebäude
Freesenort/ Ummanz
Beschreibung folgt...
Schwedisches Regierungspalais in Stralsund
Historische Gebäude
Stralsund
Das Schwedisches Regierungspalais war Sitz des Generalgouverneurs von Schwedisch-Pommern. Die Kunstsammlung eines Gouverneurs war 100 Jahre später der Grundstock für das Stralsunder Museum.
St. Katharinenkloster Stralsund
Kirchen & Klöster, Backsteingotik
Stralsund
Das Kloster des seit etwa 1250 in der Stadt ansässigen Ordens wurde nach der Reformation aufgelassen.
- Anzeige -
Altstadt Stralsund
Historische Straßen & Plätze
Stralsund
Die denkmalgeschützte Altstadt von Stralsund befindet sich auf einer von Seen und dem Strelasund umgebenen Insel und weist ein architektonisches Ensemble mit vielen Sehenswürdigkeiten auf.
Museumsschiff Gorch Fock
Museum, Ausstellung
Stralsund
Die Gorch Fock ist ein 1933 in Hamburg gebautes Segelschulschiff, das 1951 bis 1999 unter sowjetischer Flagge fuhr und seit 2003 als nicht seetüchtiges Museumsschiff im Stralsunder Hafen liegt.
- Anzeige -
Stadtmauer Stralsund
Historische Wehranlagen
Stralsund
Von der im 14. Jahrhundert als Steinmauer mit Türmen und Wehrgängen errichteten Stralsunder Stadtbefestigung sind noch einige Teile erhalten, die inzwischen umfassend restauriert wurden.
Bastionen Stralsund
Historische Wehranlagen
Stralsund
Die Bastionen in Stralsund wurden in der Zeit der Machtübernahme der Schweden ab 1648 ausgebaut. Sie waren Teil der Stadtbefestigungen und wurden später geschleift und zu Grünanlagen umgestaltet.
Nautineum Stralsund
Ausstellung, Museum
Stralsund
Das Nautineum auf dem Dänholm vor Stralsund ist als Außenstelle des Deutschen Meeresmuseums ein Ausstellungszentrum für Fischerei, Meeresforschung, Hydrographie und Seewasserstraßen.
Heilgeistkloster Stralsund
Kirchen & Klöster, Backsteingotik
Stralsund
Das sogenannte Heilgeistkloster geht auf das 1256 erstmals erwähnte Hospital St. Spiritus zurück und ist ein denkmalgeschütztes Gebäudeensemble unweit des Hafens der Hansestadt Stralsund.
Kloster St. Annen und Brigitten in Stralsund
Kirchen & Klöster
Stralsund
Das Kloster St. Annen und Brigitten diente einst als Bleibe für mittellose Witwen aus dem höheren Bürgerstand. Heute kann man sich in der sanierten Kapelle auch trauen lassen.
Rutschenturm Bergen
Aussichtsturm
Bergen
Der Rutschenturm in Bergen auf Rügen ist ein einzigartiger Multifunktionsturm, der eine Höhe von 23 Metern hat und über drei Rutschenabgänge verfügt.
Kapelle Stella Maris Binz
Kirchen & Klöster
Binz
Die Geschichte der katholischen Kirche Stella Maris geht bis ins Jahr 1925 zurück. Sie ist heute ein moderner Rundbau mit Foyer, Beichtraum und Sakristei.
Herz-Jesu-Kirche Garz
Kirchen & Klöster
Garz
Der katholischen Herz-Jesu-Kirche in Garz auf Rügen wurde im Juni 1913 der Segen erteilt. Sie ist eine einschiffige neugotische Backsteinkirche mit einem kleinen Turm.
Windschöpfwerk Lobbe
Technisches Denkmal
Middelhagen OT Lobbe
Nordwestlich von Lobbe befindet sich ein Anfang des 20. Jahrhunderts erbautes Windschöpfwerk, das dem Abschöpfen von Grün- und Röhrichtflächen diente.
Propsteigebäude Ralswiek
Historische Gebäude
Ralswiek
Das ehemalige Propsteigebäude in Ralswiek stammt in Resten noch aus der Zeit um 1400, als der Ort kirchliches Verwaltungszentrum für die Insel Rügen war.
Burgwall Garz
Historische Wehranlagen
Garz
Der Burgwall in Garz auf Rügen gehört hinsichtlich der Größe und des Erhaltungszustandes zu den bedeutendsten slawischen Burgwällen und schützte die Garzer Burg.
Petri-Kirche Garz
Kirchen & Klöster, Backsteingotik
Garz
Die St.-Petri-Kirche in Garz wurde 1396 erstmals urkundlich erwähnt. Die gotische Backsteinkirche wurde auf einem Fundament aus Findlingen erbaut.
Sühnestein Gingst
Denkmäler, Skulpturen
Gingst
Der als Sühnestein von Gingst bezeichnete Kalkstein befindet sich neben der St.-Jacobi-Kirche und erinnert an die Ermordung eines Pfarrers aus dem Jahr 1554.
St. Andreas Kirche Lancken-Granitz
Kirchen & Klöster, Backsteingotik
Lancken-Granitz
Die St.-Andreas-Kirche in Lancken-Granitz wurde im 15. Jahrhundert aus Backstein und Feldsteinen erbaut, aus deren Entstehungszeit noch Wandmalereien vorhanden sind.
Kloster Bergen
Kirchen & Klöster
Bergen
Das Kloster Bergen war bis ins 16. Jahrhundert ein Kloster der Zisterzienserinnen, danach ein evangelisches Damenstift. Heute befindet sich in dem Ensemble eine kulturelle Begegnungsstätte.
St. Bonifatius Bergen
Kirchen & Klöster
Bergen
Rügen hat nur eine katholische Gemeinde, deren Sitz die Kirche St. Bonifatius in Bergen ist, die bis 1912 im neoromanischen Stil errichtet wurde.
Holzkapelle Ralswiek
Kirchen & Klöster
Ralswiek
Die Holzkapelle Ralswiek ist eine aus Schweden stammende Musterkirche, wurde dort 1907 abgebaut und noch im gleichen Jahr am heutigen Standort aufgebaut und geweiht.
Selliner See
Regionale Naturerlebnisse
Sellin
Der Selliner See liegt südwestlich des gleichnamigen Seebades und hat über die Baaber Bek eine Verbindung zum Having, einer Bucht im Rügischen Bodden.
Hünengräber Nobbin
Bodendenkmal
Putgarten OT Nobbin
Etwa auf halbem Weg zwischen Putgarten und Altenkirchen liegt unmittelbar an der Tromper Wiek bei Nobbin das Großsteingrab Riesenberg, das aus der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur stammt.
Gellort Wittow
Regionale Naturerlebnisse
Putgarten
Entgegen der allgemeinen Behauptung, dass das Kap Arkona den nördlichsten Punkt Rügen darstellt, bildet der Gellort unweit des Siebenschneidersteins die Nordspitze der Insel.
Kirche Maria Meeresstern Sellin
Kirchen & Klöster
Sellin
Die katholische Kirche Maria Meeresstern Sellin wurde unweit des Steilufers im Stil des Historismus mit romanischen und gotischen Elementen errichtet und 1912 geweiht.
Mühle Altensien
Windmühlen, Wassermühlen
Sellin OT Altensien
In Altensien am Selliner See steht die Rekonstruktion einer als Bockwindmühle gebauten Schrotmühle, die noch bis in die 1930er Jahre bestand und dem Besitzer zum Eigenbedarf diente.
Kurpark Friedensberg in Sellin
Schlossparks & Gartenanlagen
Sellin
Der Friedensberg in Sellin war einst ein Gerichtsort der Germanen, um den gemeinschaftlichen Frieden zu sichern. Heute dient er als Kurpark, der zur Besinnung und Entspannung einlädt.
Großsteingräber in Lancken-Ganitz
Bodendenkmal
Lancken-Granitz
Südwestlich von Lancken-Granitz kann man gut erhaltene Großsteingräber besichtigen, deren Herkunft in die Periode der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur zurückgeht.
Museumsschiff Luise in Göhren
Museum, Ausstellung
Göhren
Im Rahmen eines maritimen Freilichtmuseums kann man am Südstrand von Göhren neben weiteren Kuttern und Booten auch den 1906 gebauten Küstenmotorsegler Luise besichtigen.
Die Schaabe
Strände, Badestellen & Freibäder, Regionale Naturerlebnisse
Breege
Die Schaabe ist eine fast zwölf Kilometer lange Nehrung, die die Rügischen Halbinseln Jasmund und Wittow miteinander verbindet und den längsten Strand der Insel bietet.
Natur-Urlaub
Gnadenkirche Sellin
Kirchen & Klöster
Sellin
Von Bäumen umgeben befindet sich die evangelische Gnadenkirche am westlichen Ortsrand von Sellin. Sie wurde im Stil des Neubarock errichtet und 1913 geweiht.
Herrenhaus Bohlendorf
Guts- & Herrenhäuser
Wiek OT Bohlendorf
Das Herrenhaus Bohlendorf ist eine der ältesten Gutsanlagen Rügens und wurde 1793 errichtet. Heute beherbergt das Gutshaus ein Hotel mit angrenzender Parkanlage im englischen Stil.
Park Juliusruh
Schlossparks & Gartenanlagen
Juliusruh
Die spätbarocke Parkanlage von Juliusruh wurde von Julius von der Lancken ab 1795 auf Dünensand angelegt und wird seit 1835 als Kurpark im Charakter des Rokoko genutzt.
81 - 120 von über 120 Einträgen angezeigt
Karte schließen